2025
Gedenken 2025 im Marwa-El-Sherbini-Park
Die Gedenkstele fehlt immer noch.

Bei über 30°C im Schatten fanden sich am 1. Juli 2025 ca. 40 Menschen im Park vor dem Landgericht Dresden ein, um an den Mord an Marwa El-Sherbini in jenem Gebäude vor 16 Jahren zu erinnern. Viele hielten Fotografien in den Händen, mit denen die Künstlerin Susanne Keichel seit 2010 die jährlichen Gedenkveranstaltungen dokumentiert. Zu der Veranstaltung im Park, der seit 2022 den Namen von Marwa El-Sherbini trägt, hatte der Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen eingeladen.



Mit Blumen wurde an Marwa El Sherbini gedacht
Fatema Rezai und Mai Khalil berichten über persönliche Erfahrungen
(K)ein Ersatz für die immer noch fehlende Stele: eine provisorische Gedenktafel
In ihren Beiträgen gedachten die Redner*innen der im ägyptischen Alexandria geborenen Frau, die seit 2005 in Dresden lebte und in dieser Stadt auf so tragische Weise den Tod fand. Aber sie wiesen auch darauf hin, dass in dieser Stadt Rassismus nach wie vor ein Problem ist. So berichteten Fatema Rezai und Mai Khalil, zwei Frauen aus dem Frauentreff des Ausländerrats Dresden e. V. über ihre persönlichen Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus in Dresden. Auch der Erste Bürgermeister Jan Donhauser, der in Vertretung des OB Hilbert sprach, Dr. Husein Jinah als Vertreter des Initiativkreises Gedenken.Erinnern.Mahnen und Natalija Bock vom Integrations- und Ausländerbeirat Dresden gingen in ihren Reden darauf ein, dass weiterhin mehr Engagement gegen Rassismus nötig ist. Flaurita Maffokang, seit 2023 Marwa-El-Sherbini-Stipendiatin, führte durch die Veranstaltung, die mit dem Niederlegen von Blumen und Kränzen endete.
Ärgerlich ist, dass im Marwa El-Sherbini-Park bis heute noch keine Gedenktafel an das tragische Ereignis erinnert, obwohl ein entsprechender Beschluss bereits im November 2021 vom Dresdner Stadtrat gefasst wurde. In den letzten Jahren setzte sich der Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen aktiv für die Umsetzung des Beschlusses ein und entwarf in einem Beteiligungsprozess gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt einen Text. Zudem wurden Entwürfe für die gestalterische Umsetzung einer Gedenkstele eingeholt. Obwohl der ausgewählte Gestaltungsentwurf und der auch mit dem Witwer abgestimmte Text im Mai 2022 vom Kulturausschuss beschlossen wurde, verzögerte sich die Errichtung der Stele weiter. Nachdem die Aufstellung auch im Juli 2024 aus Anlass des 15. Todestages nicht erfolgte, kam es in diesem Jahr wieder nicht dazu. Diesmal bremst das Sächsische Staatsministerium der Justiz. Dieses 2024 noch von Frau Meier (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) geführte Ministerium beteiligte sich an der Finanzierung der Stele, strebt aber nach der 2025 erfolgten Neubesetzung eine Änderung des vom Kulturausschuss beschlossenen Textes an.

Weil es immer noch keine Stele gibt, wurde im Park temporär eine provisorische Gedenktafel mit dem beschlossenen Text aufgestellt.
Der Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen organisiert in diesem Jahr mehrere Aktivitäten im Gedenken an Marwa El-Sherbini.

Mittwoch, 25. Juni 2025, 18 Uhr, Filmgalerie Striesen, Altenberger Straße 26
„Es brennt“ – Film + Filmgespräch
Amal, Omar und ihr Sohn Ahmad sind eine glückliche arabische Familie, die in Deutschland lebt. Auf dem Spielplatz treffen sie auf einen Mann namens Franz. Die Situation gerät außer Kontrolle, als Franz Amal wegen ihres Kopftuchs beleidigt und angreift. Ein Gerichtsverfahren wird eingeleitet, aber während der Anhörungenereignet sich ein Vorfall, der das Leben der Familie komplett verändert.
Anschließend Gespräch, moderiert von Lina Chaker.
Veranstaltet von: Frauentreff des Ausländerrates Dresden e. V., Filmgalerie Striesen e. V., Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen, Politischer Jugendring (PJR) Dresden e. V.
Dienstag, 1. Juli, 17 Uhr, Marwa-El-Sherbini-Park, Lothringer Straße
Gedenkkundgebung für Marwa El-Sherbini
Redebeiträge u.a. vom Frauentreff des Ausländerrat Dresden e. V., der Marwa-El-Sherbini-Stipendiatin, des Integrations- und Ausländerbeirats der Stadt Dresden.
Veranstaltet von: Initiativkreis Gedenken.Erinnern.Mahnen
Dienstag, 1. Juli 2025, 18.30 Uhr, Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35
Eröffnung der Ausstellung ‚*7. Oktober 1977, Alexandria, †1. Juli 2009, Dresden (ein Kommentar)
Die Fotoarbeit von Susanne Keichel ist eine fotografische Annäherung an den rassistischen Mord an Marwa El-Sherbini. Sie setzt mit dem ersten Jahrestag des Mordes im Jahr 2010 ein und läuft bis in die Gegenwart.
Veranstaltet von: Susanne Keichel, Johannstädter Kulturtreff e. V., Frauentreff des Ausländerrates Dresden e. V. und Dienstagstreff
→ die Ausstellung ist bis zum 22. August 2025 zu besichtigen
Samstag, 12. Juli, 9 Uhr, Sportpark Ostra, Magdeburger Straße, Dresden
Antirassistisches Fußballturnier »Kick Racism«
Das antirassistische Fußballturnier um den Marwa-El-Sherbini-Cup findet jährlich seit 2012 statt. 2025 treten ca. 18 Teams beim Turnier an. Verschiedene Infostände bieten antirassistischen und gesellschaftlich engagierten Vereinen und Projekten eine Plattform. Der Gewinn des Turniers und des Aftershow-Konzerts wird an Mission Lifeline, eine Seenotrettungsorganisation aus Dresden, gespendet.
Veranstaltet von: Kick Racism Orga-Team, Dresdner Sportclub